Lean Produktion | 20.11 bis 23.11.23
Die wichtigsten Lean Tools, für Abteilungs- Team- & Gruppenleiter in der Produktion
In 3,5 Tagen besprechen wir die relevanten Tools des Lean Managements, um in einzelnen Abteilungen oder Bereichen mit Lean zu starten. Neben theoretischem Wissen haben wir Simulationen, Fotos, Projektbeispiele und vieles mehr vorbereitet. So kann sich das Erlernte direkte festigen.
Darum geht es im Kurs!
Nach den 3,5 Tagen wissen Sie ganz genau, worauf Ihr Fokus bei der Einführung von Lean liegen sollten und was wichtig in Ihren Lean Projekten ist.
- Welche Methoden sind geeignet für die ersten Schritte?
- Wie bekommen Sie Ihre Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen ins Boot?
- Wie stimmen Sie sich mit allen ab?
- Wie reagieren Sie bei Gegenwind und Gemecker?
Unterlagen und Bonusmaterial
Der Kurs enthält ein umfangreiches Workbook und viele zusätzliche Utensilien wie Postkarten und Blöcke. Diese helfen Ihnen bei der Einführung und in Ihrem Lean Alltag weiter. Sie können diese direkt in Ihrer Abteilung einsetzen, um noch schneller zum Ziel zu kommen. Wir haben für Sie ein "Lean-Erste-Hilfe" Paket geschnürt. So verstehen auch Ihre Kollegen*innen durch die zusätzlichen Unterlagen, worum es geht und worauf es ankommt! Schließlich können Sie nicht alles alleine schaffen.
Einblick in Ihren 3,5 Tage Kurs
Tag 0,5: Montag 14.00 - 18.00 Uhr
Lean Grundlagen & Verschwendung erkennen
Wir besprechen, welche Aspekte Sie neben den Methoden noch bedenken sollten, um richtig erfolgreich mit Lean durchzustarten. Wir beschäftigen uns mit dem Verschwendungsrundgang, um versteckte Probleme erkennen zu können. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf das Thema Veränderung und was diese bei uns Menschen bewirkt. So sind Sie vorbereitet und können reagieren, sofern nicht gleich jede*r in Ihrer Abteilung von den neuen Ideen begeistert ist.
Tag 1: Dienstag 09.00 - 17.00 Uhr
Ordnung und Struktur mit der Methode 5S
Heute lösen wir Verschwendung systematisch und ohne Umwege auf. Mit 5S kicken Sie die Verschwendung in 5 Schritte aus Ihren Prozessen. Simulationen und Praxisfotos lassen uns alle das Thema 5S erleben. Im Anschluss werfen wir einen intensiven Blick auf die Themen Selbstdisziplin und Testphasen. Um den neu erarbeiteten Zustand von Ordnung und Struktur beizubehalten bauen wir Ihr internes 5S Audit auf und überlegen uns, welche Aufgaben und Verantwortungen interne 5S-Paten geben können.
Tag 2: Mittwoch, 09.00 - 17.00 Uhr
Rüstzeiten optimieren und eine funktionierende Kommunikationskette aufbauen
Heute steht, in der ersten Tageshälfte, die Methode SMED im Vordergrund. Es geht darum, wie Sie Rüstzeiten an Maschinen stark verkürzen können. Dem Thema begegnen wir ganz praktisch, mit einer Simulation. Im Rahmen von SMED kommen eine Videokamera und ein Spaghetti-Diagramm
zum Einsatz. Was das ist, wie das funktioniert und was die Tools so alles in Ihrer Abteilung bewirken können? Seien Sie gespannt, es lohnt sich! Nur so viel: Kamera und Spaghetti-Diagramm können nicht nur Rüstzeiten verbessern!
Am Nachmittag beschäftigen wir uns mit dem Thema Kommunikation. Genauer noch: Mit einer funktionierenden Kommunikations- und Informationskette. Die Methode Shopfloor Management (SFM) stelllt sicher, dass jede*r auf allen Hierarchiestufen, zu jeder Zeit, alle relevanten Informationen erhält, um richtig gute Entscheidungen treffen zu können. Zusätzlich können wir, mit den richtigen Infos zur richtigen Zeit, wesentlich entspannter und in Ruhe arbeiten.
Tag 3: Donnerstag, 09.00 - 17.00 Uhr
Systematische Problemlösung
Wir beschäftigen uns mit der PDCA Analyse und dem Ishikawa Diagramm. Es geht darum, Probleme mit einem guten Schritt-für-Schritt System zu lösen. Das hilft uns, wenn wir bei einem Problem wirklich im Dunkeln tappen, oder einen aktuellen Zustand auf das nächste, noch bessere Level bringen wollen. Wir nutzen konkrete Beispiele, die jede*r von uns kennt, um die Methoden greifbar und verständlich anzuwenden. Dadurch erhalten Sie die notwendige Routine, um auch diese Werkzeuge in Ihrem Arbeitsalltag direkt anwenden zu können.